Adresse

Königsberger Str. 1
63667 Nidda – Ortsteil Harb

Tel: 06043 96 37 0

Willkommen

auf der Homepage der gemeinnützigen Kinderförderungsgesellschaft mbH

Über uns

Wer wir sind

Seit über vier Jahrzehnten engagiert sich die Kinderförderungsgesellschaft (KFG) für die Betreuung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die kognitive Einschränkungen aufweisen, in einem umfassenden Betreuungsangebot, das sich auf sechs Gruppen verteilt. Diese sind auf insgesamt 48 Plätze ausgelegt, wobei die ersten fünf Gruppen in der Königsberger Straße 1, 63667 Nidda, lokalisiert sind. Die sechste Gruppe, eine externe Wohngruppe, befindet sich im Stadtteil Eichelsdorf von Nidda und hält speziell einen Platz für Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren bereit.

Die Altersgruppe der betreuten Kinder und Jugendlichen erstreckt sich von 6 bis 18 Jahren. Aufgrund der häufigen Verknüpfung zwischen kognitiven Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten, wie Aggressionen gegen sich selbst oder andere, ist unsere Einrichtung besonders auf die Betreuung dieser spezifischen Zielgruppe spezialisiert. Ein besonderes Augenmerk legt die Einrichtung auf die Behandlung und Förderung von Personen mit autistischen Spektrumserkrankungen, die zudem geistige Beeinträchtigungen und Verhaltensschwierigkeiten zeigen.

Was wir anbieten

Unser Leitbild

Jedes Kind und jeder Jugendliche stellt eine eigene Persönlichkeit dar, gekennzeichnet durch einzigartige Bedürfnisse und Talente. Die Erschaffung einer Umgebung, in der diese individuellen Eigenschaften nicht nur bewahrt, sondern auch wertgeschätzt, unterstützt und gestärkt werden, liegt uns am Herzen. Wir, die Betreuenden, sehen uns als Weggefährten für einen Abschnitt der Lebensreise dieser Heranwachsenden. Die Basis unserer Förderarbeit bildet das Erkennen und Nutzen der ihnen innewohnenden Stärken. Dieses Wissen ermöglicht es uns, eine maßgeschneiderte Förderung mit dem Hauptaugenmerk auf die geistige Entwicklung zu planen. Ziel ist es, in einer sicheren Umgebung ein Lernklima zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen sowohl miteinander als auch voneinander lernen können. Zudem streben wir danach, im täglichen Miteinander ein Beispiel für Toleranz und die Vermittlung fundamentaler sozialer Werte zu sein.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von großer Bedeutung, da wir sie als essentielle Säule für eine positive Entwicklung der jungen Menschen betrachten. Ein respektvoller, vertrauensvoller und freundlicher Umgang, bei dem stets das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund steht, bildet die Grundlage unseres Handelns.

Das ultimative Ziel unserer Betreuungs- und Unterstützungsleistungen ist es, die Heranwachsenden zu einer möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Lebensweise zu führen, trotz etwaiger Beeinträchtigungen.